Unpunktierter Mohrenfalter
Erebia pharte (Hübner, [1804])
Flugzeit Falter:
von Juli bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe:
von September bis Juni
die Art überwintert als Raupe
Vorkommen in Österreich

Edelfalter Familie Nymphalidae
Augenfalter Unterfamilie Satyrinae
Tribus Satyrini
Untertribus Erebiina
Mohrenfalter Gattung Erebia
Unpunktierter Mohrenfalter Erebia pharte
Nahrungspflanzen Raupen
verschiedene Schwingel- und Seggen-Arten, Weidelgras, sowie Borstgras
Wissenswertes
Den Unpunktierten Mohrenfalter kann man auf frischen bis feuchten, hohen Grasflächen an schattigen Berghängen, Hochstaudenfluren und Zwergstrauchheiden niederschlagsreicher Gebiete, ab etwa 1200 Meter bis 2500 Meter antreffen. Diese kleine Erebia-Art ist durch die ungepunkteten braun-roten bis gelb-orangen Flecken auf den Flügeloberseiten, wie auch den Unterseiten, gekennzeichnet. Die Flecken auf den Hinterflügeln sind meist getrennt und rundlich. Bei schwach gezeichneten Tieren sind die Flecken einzeln ausgebildet, bei stark gezeichneten Individuen verläuft eine von braunen Adern durchschnittene, regelmäßige Binde. Bei der Nahrungsaufnahme fliegen die Falter oft gelbe Blüten an, wie z.B. Habichtskräuter oder Arnika.
Nahrungspflanzen der Raupen sind verschiedene Gräser, wie Schaf-Schwingel, Rost-Segge, Blaugrüne Segge, Weidelgras und Borstgras. Die Entwicklung ist zweijährig. Die erste Überwinterung erflogt als frisch geschlüpfte Raupe im ersten Stadium (L1), die zweite erfolgt meist als L3-Raupe.
Namenserklärung
Herkunft: „griechischer Frauenname.“
im Englischen: Blind Ringlet
weitere Namen: Blinder Mohrenfalter
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
Literatur
Stettmer, Bräu, Gros, Wanninger (2022):
Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs. Herausgeber: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege