Grüner Zipfelfalter
Callophrys rubi (Linnaeus, 1758)
Flugzeit Falter:
April bis Juli
in einer, partiell zweiten Generation
Auftreten Raupe:
Mai bis Mitte August
die Art überwintert als Puppe
Vorkommen in Österreich
Bläulinge Familie Lycaenidae
Zipfelfalter Unterfamilie Theclinae
Tribus Eumaeini
Untertribus Callophryidina
Gattung Callophrys
Grüner Zipfelfalter Callophrys rubi
Nahrungspflanzen Raupen
Ginster, Klee, Wicke, Heide-Arten, Faulbaum, Kreuzdorn,
Hartriegel, Fingerkraut, Esparsette, diverse Beeren,
Sonnenröschen u.v.m.
Wissenswertes
Der Grüne Zipfelfalter ist der einzige einheimische Falter mit grüner Flügelfarbe und fliegt von April bis Juli. Mit seinen leuchtend grünen Flügelunterseiten ist er unverwechselbar und damit inmitten grüner Blätter gut getarnt. Die Unterseite der Hinterflügel weist eine mehr oder weniger ausgeprägte weiße Punktreihe auf. Die braunen Flügeloberseiten sind selten zu sehen. Große Ansprüche stellt der Grüne Zipfelfalter eigentlich nicht, einigermaßen strukturreich sollte der Lebensraum sein, nicht zu sehr zugewachsen, aber auch nicht zu intensiv genutzt. Dennoch wird auch dieser Tagfalter immer seltener. Die Männchen besetzen Reviere und kontrollieren diese von einem erhöhten Ansitz aus (Territorialverhalten). Bei Störungen kehren sie gerne wieder zu ihren Sitzwarten zurück. Die Weibchen leben eher versteckt. Die Balz und die anschließende Paarung werden selten beobachtet. Nektarpflanzen sind u.a. Wiesen-Schaumkraut, Fichte, Zypressen-Wolfsmilch, Hahnenfuß und Weißdorn. Die Falter sollen gelegentlich auch Ausscheidungen von Birkenblättern aufnehmen.
Die Eier werden vom Weibchen einzeln an Blütenknospen abgelegt. Nach dem Schlupf ernährt sich die Raupe polyphag von Knospen, Blüten und jungen Blättern von Pflanzen aus 20 verschiedenen Familien. Die Verpuppung erfolgt am Boden und dort überwintert die Puppe unter Moosschichten oder Bodenstreu.
Der Grüne Zipfelfalter wurde 2020 vom BUND NRW Naturschutzstiftung zum Schmetterling des Jahres gekürt.
Namenserklärung
Herkunft: rubus 'der Gattungsname von Himbeere und Brombeere'
im Englischen: Green Hairstreak
weitere Namen: Brombeer-Zipfelfalter
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
http://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://www.natur-in-nrw.de
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 156
Höttinger H., Pendl M., Wiemers M., Pospisil A.:
Insekten in Wien - Tagfalter