Nahrungspflanzen Raupen
vorwiegend Weiden und Pappeln, fallweise andere Laubgehölze
wie Birke, Weißdorn, Eiche u.a.
Wissenswertes
Gypsonoma dealbana ist in Europa und dem Westen Asiens verbreitet und besiedelt lichtes Waldland und dessen Ränder sowie Gärten und Parks. Die Falter fliegen in einer Generation von Juli bis August. Die Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen meist hoch oben in den Baumkronen. Tagsüber ruhen sie im Laubwerk oder auch an Baumstämmen und sind leicht aufzuscheuchen. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist gewöhnlich weiß mit gräulichen oder rötlichen Einmischungen, die teilweise sehr kräftig ausfallen und den ganzen Flügel betreffen können. Die äußere Begrenzung des dunklen Basalfeldes weist einen kleine Kante in der Mitte des Flügels auf. Die Apexspitze ist in der Regel fuchsrot. Die Mittelbinde ist diffus und schwach ausgeprägt. In der Flügelmitte befindet sich ein auffälliger schwarzer länglicher Balken. Von der sehr ähnlichen Gypsonoma sociana unterscheiden sich die Art vor allem durch die Behaarung am Vorderkopf, die bei Gypsonoma sociana rein weiß ist und die gesamte Stirn betrifft, während sie bei Gypsonoma dealbana eher cremeweiß ist und am oberen Ende bereits in Grau oder Rötlich übergeht.
Die Raupen ernähren sich vorwiegend von Weiden und Pappeln, fallweise auch von anderen Laubgehölzen wie beispielsweise Eiche, Weißdorn oder Hasel. Die Jungraupen fressen an der Unterseite von Blättern, indem sie leichtes Gespinst anfertigen, das mit Genagsel bedeckt ist. Nach der Überwinterung fressen sie im Frühling in den Knospen oder Kätzchen. Die Verpuppung erfolgt in einer Rindenspalte oder in der Laubstreu.
Namenserklärung
im Englischen: Common Cloaked Shoot
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://ukmoths.org.uk
https://britishlepidoptera.weebly.com
Literatur
Bradley, J.D.; Tremewan, W.G.; Smith, A., British Tortricoid Moths Vol. 1, Ray Society 1973-1979, London, 1973, 150