Dunkelgrauer Eckflügelspanner
Macaria alternata ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Nahrungspflanzen Raupen
Schlehdorn, Salweide, Eiche, Erle, Traubenkirsche und Faulbaum
Wissenswertes
Der Dunkelgraue Eckflügelspanner ist weit verbreitet und zumeist recht häufig. Die Falter ähneln der weitaus selteneren Macaria notata, doch steht der dunkelbraune Diskalfleck in einem breiten dunkelgrauen Band, das an die äußere Querlinie anschließt. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Saumlinie der Hinterflügel, die bei Macaria alternata unterbrochen ist. Die Falter sind nachtaktiv und ruhen tagsüber gerne an Baumstämmen in Bodennähe.
Auch die Raupen der beiden Arten sind sich sehr ähnlich. Die in ihrer Färbung zwischen gelbgrün und graubraunen Raupe von Macaria alternata besitzt jedoch nicht den starken Glanz der M. notata Raupe. Sie leben recht polyphag an verschiedenen Laubgehölzen, dürften aber Schlehe bevorzugen.
Namenserklärung
Herkunft: „alternus einer um den andern, nach der Ähnlichkeit mit der Schwesternart Macaria notata
im Englischen: Sharp-angled Peacock
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 318
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 266