Hochalpen-Würfel-Dickkopffalter

Pyrgus warrenensis (Verity, 1928)

Flugzeit Falter:
von Juni bis Juli
in einer Generation
Auftreten Raupe
von Ende Juli bis Mitte Juni
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Dickkopffalter Familie Hesperiidae
Unterfamilie Pyrginae
Tribus Pyrgini
Würfel-Dickkopffalter Gattung Pyrgus
Hochalpen-Würfel-Dickkopffalter Pyrgus warrenensis

Nahrungspflanzen Raupen

Lebensraum

südexponierte, kurzrasige und von Felspartien durchsetzte Hänge oberhalb der Waldgrenze

Wissenswertes

Der Hochalpen-Würfel-Dickkopffalter gilt allgemein als seltene Art. Er ist ein Endemit der Alpen aus Österreich, Frankreich, Italien, Schweiz und Deutschland, wo er ausnahmslos nur lokal oberhalb der Waldgrenze ab etwa 1700 Meter, meist jedoch auf über 2000 Meter vorkommt. Voraussetzung dafür ist allerdings das Vorkommen der Raupennahrungspflanze Alpen-Sonnenröschen. Pyrgus warrenensis ist eine kleine und dunkel gefärbte Art mit geringer Ausprägung der weißen Befleckung. Die Adern auf der Hinterflügel-Unterseite sind geringfügig heller als die Grundfarbe des Flügels. Die Vorderflügel wirken meist schmaler und weniger gerundet als bei den anderen Arten der Pyrgus-Alveus-Gruppe. Die Fühlerkolben-Unterseite ist hell braun-rot gefärbt. Mehr als andere alpine Tagfalter ist der Hochalpen-Würfel-Dickkopffalter nur bei Sonnenschein flugaktiv. Die Weibchen halten sich gern in südexponierten, trocknen Böschungen auf und die Männchen entlang von Bächen. Bei der Aufnahme von  Nektar werden sie oft an rotvioletten Blüten wie Alpendost, Thymian, Klee, Teufelskralle und Alpen-Aster, jedoch auch an anders gefärbten Blüten angetroffen. 

Die Eiablage erfolgt einzeln, meist an wärmeexponierten Stellen dicht an Felsplatten wachsender Alpen-Sonnenröschen. Noch im selben Jahr schlüpfen die Raupen und überwintern meist im ersten Raupenstadium. Im folgenden Jahr entwickeln sie sich nur langsam. Im vorletzten Stadium überwintern sie dann ein zweites Mal. Die Überwinterung findet in einem Gehäuse statt, das die Raupen aus Erde, Moos, trockenen und lebenden Blättern der Nahrungspflanze anfertigen.

 

Namenserklärung

Herkunft: -
im Englischen: Warren's Skipper
weitere Namen: Warren-Würfel-Dickkopffalter, Alpen-Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
https://www.zobodat.at
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Stettmer, Bräu, Gros, Wanninger (2022): 
Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs. Herausgeber: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege