Violetter Feuerfalter
Lycaena alciphron (Rottemburg, 1775)
Flugzeit Falter:
von Ende Mai bis Juli
in einer Generation
Auftreten Raupe:
von Juli bis Mitte Mai
die Art überwintert als Raupe
Vorkommen in Österreich

Bläulinge Familie Lycaenidae
Feuerfalter Unterfamilie Lycaeninae
Tribus Lycaenini
Dukaten- & Feuerfalter Gattung Lycaena
Violetter Feuerfalter Lycaena alciphron
Nahrungspflanzen Raupen
Wiesen-Sauerampfer, Kleiner Sauerampfer
Wissenswertes
Lycaena alciphron ist in Österreich eine seltene Art, die vor allem in bodensauren Lebensräumen, meist auf Ruderal- und Störstellen mit Offenbodenbereichen, vorkommt. Die männlichen Falter sind aufgrund ihrer violett übergossenen Flügeloberseiten gut zu identifizieren. Die Weibchen sind oberseits dunkelbraun gefärbt und besitzen eine orange, schwarzgepunktete Submarginalbinde auf den Hinterflügeln. Schwieriger ist die Bestimmung über die Flügelunterseite, welche beim Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) ähnlich sein kann. Durch seine unregelmäßig angeordneten Dots lässt sich der Violette Feuerfalter vom diesem jedoch meistens gut unterscheiden. Bei der Nektarsuche fliegen die Falter oft rasch entlang von Bachtälern und Flussläufen und saugen auf blütenreichen Wiesen u.a. an Brombeerblüten, Giersch, Heidekraut, Margeriten, Thymian und Acker-Kratzdisteln.
Die vorwiegend nachtaktiven, grünen Raupen leben hauptsächlich an Rumex-Arten wie dem Kleinen oder dem Wiesen-Sauerampfer und überwintern als Jungraupen. Die Verpuppung findet an der Wirtspflanze statt.
Namenserklärung
Herkunft: „Name eines griechischen Sophisten.“
im Englischen: Purple-shot Copper
weitere Namen: Violettsilberfalter, Violettsilber-Feuerfalter
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
http://www.pyrgus.de
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 236
Settele, J. et al. (2015):
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 68
Stettmer, Bräu, Gros, Wanninger (2022):
Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs. Herausgeber: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege