Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)

Anthyllis vulneraria Raupen-NP für 18 Arten

  • Aproaerema anthyllidella
  • Coleophora nubivagella
  • Esparsetten-Glasflügler (Bembecia scopigera)
  • Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica)
  • Flügelginster-Miniersackträger (Coleophora vulnerariae)
  • Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
  • Hellgraue Erdeule (Euxoa decora)
  • Hochalpenwidderchen (Zygaena exulans)
  • Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis)
  • Idas-Bläuling (Plebejus idas)
  • Periclepsis cinctana
  • Pima boisduvaliella
  • Sandrasen-Heidefalter (Scythris siccella)
  • Schneckenhaus-Sackträger (Apterona helicoidella)
  • Trockenrasen-Kräutereule (Lacanobia aliena)
  • Wundklee-Bläuling (Polyommatus dorylas)
  • Zwerg-Bläuling (Cupido minimus)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales

Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae

Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae

Tribus Loteae

Gattung Anthyllis

Echter Wundklee Anthyllis vulneraria

Weitere Namen, Trivialnamen

Gemeiner Wundklee

Gewöhnlicher Wundklee

Tannenklee

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Alpen-Wundklee (Anthyllis vulnerari ssp. alpestris)

Steppen-Wundklee (Anthyllis vulneraria ssp. polyphylla)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Trockenwiesen und Halbtrockenrasen, Wegränder, Böschungen und Steinbrüche, vor allem auf kalkhaltigen Böden; er wächst von der Ebene bis in alpine Regionen


Karpaten-Wundklee (Anthyllis vulneraria ssp. carpatica)

Anthyllis vulneraria Raupen-NP für 18 Arten

  • Aproaerema anthyllidella
  • Coleophora nubivagella
  • Esparsetten-Glasflügler (Bembecia scopigera)
  • Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica)
  • Flügelginster-Miniersackträger (Coleophora vulnerariae)
  • Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
  • Hellgraue Erdeule (Euxoa decora)
  • Hochalpenwidderchen (Zygaena exulans)
  • Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis)
  • Idas-Bläuling (Plebejus idas)
  • Periclepsis cinctana
  • Pima boisduvaliella
  • Sandrasen-Heidefalter (Scythris siccella)
  • Schneckenhaus-Sackträger (Apterona helicoidella)
  • Trockenrasen-Kräutereule (Lacanobia aliena)
  • Wundklee-Bläuling (Polyommatus dorylas)
  • Zwerg-Bläuling (Cupido minimus)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales

Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae

Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae

Tribus Loteae

Gattung Anthyllis

Echter Wundklee Anthyllis vulneraria

Karpaten-Wundklee Anthyllis vulneraria ssp. carpatica

Weitere Namen, Trivialnamen

-

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Alpen-Wundklee (Anthyllis vulnerari ssp. alpestris)

Steppen-Wundklee (Anthyllis vulneraria ssp. polyphylla)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Trockenwiesen und Halbtrockenrasen, Wegränder, Böschungen und Steinbrüche, vor allem auf kalkhaltigen Böden; er wächst von der Ebene bis in alpine Regionen


Der Echte Wundklee ist eine Pionierpflanze und schätzt kalkreiche sowie trockene Böden mit viel Sonne. Er erfreut unsere Augen mit seinen schönen gelb-rot-orangen Blüten. Der Nektar der Pflanze ist begehrt, jedoch nicht allen Insekten zugänglich. Es gelangen nur langrüsselige Bestäuber wie Hummeln und Schmetterlinge bis zur nährstoffreichen Flüssigkeit. Essenziell wichtig ist diese lichthungrige Art für den schönen Wundklee-Bläuling, denn das Weibchen legt ihre Eier ausschließlich an den Blättern dieser Pflanze ab.