* in der Not frisst Miss Confusa auch Miere😁🤣
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Nelkenartige Ordnung Caryophyllales
Nelkengewächse Familie Caryophyllaceae
Tribus Alsineae
Sternmieren Gattung Stellaria
Artengruppe Gewöhnliche Vogelmiere Komplex Stellaria media
Gewöhnliche Vogelmiere Stellaria media
Gewöhnliche Vogelmiere
Hühnerdarm
Hühnerscherbe
Hustdarm
Großblütige Vogel-Sternmiere (Stellaria neglecta)
Stellaria ruderalis
Wasserdarm (Stellaria aquatica)
Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna)
in lückigen Unkrautfluren, auf Äckern, in Gärten und Weinbergen, an Wegen, Schuttplätzen und an Ufern; sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden, die auch im Schatten liegen können; verbreitet ist sie von der Ebene bis ins Gebirge
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Nelkenartige Ordnung Caryophyllales
Nelkengewächse Familie Caryophyllaceae
Tribus Alsineae
Gattung Rabelera
Echte Sternmiere Rabelera holostea
Echte Sternmiere
Großblütige Sternmiere
Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
Acker-Hornkraut (Cerastium arvense)
in lichten, krautreichen Laub- und Mischwäldern, Hecken und Gebüschen; dort besiedelt sie vor allem frische bis mäßig trockene, mäßig nährstoffreiche, meist kalkfreie, lehmige und sandige Böden bis in mittlere Gebirgslagen
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Nelkenartige Ordnung Caryophyllales
Nelkengewächse Familie Caryophyllaceae
Tribus Alsineae
Gattung Rabelera
Hain-Sternmiere Rabelera nemorum
Wald-Sternmiere
Wasserdamm (Stellaria aquatica)
staudenreiche Bergwälder, subalpinen Lagen, bachbegleitenden Wäldern, kühle, feuchte, kalkarme Lehm- und Tonböden bis in alpine Lagen bis zu 2500 Höhenmeter
Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später