Spierstrauch (Spiraea)

Spiraea Raupen-NP für 23 Arten

  • Aphelia viburnana
  • Athrips pruinosella
  • Blasser Nesselzünsler (Patania ruralis) 
  • Blausieb (Zeuzera pyrina)
  • Celypha siderana 
  • Clepsis spectrana
  • Coleophora hemerobiella
  • Coleophora serratella
  • Eschenzwieselwickler (Archips podana) 
  • Gelbgrüner Lappenspanner (Acasis viretata) 
  • Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) 
  • Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
  • Grüneulchen (Earias clorana)
  • Incurvaria praelatella 
  • Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri) 
  • Notocelia uddmanniana
  • Phyllonorycter corylifoliella 
  • Schieferfarbener Moorwickler (Acleris lipsiana) 
  • Schwarzer Trauerfalter (Neptis rivularis)
  • Segelfalter (Iphiclides podalirius)
  • Spierstrauch-Sackträgermotte (Coleophora spiraeella)
  • Weißes L (Nymphalis vaualbum) 
  • Wellenspanner (Hydria undulata)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Rosenartige Ordnung Rosales

Rosengewächse Familie Rosaceae

Unterfamilie Amygdaloideae

Tribus Spiraeeae

Spiersträucher Gattung Spiraea

Weitere Namen, Trivialnamen

-

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

viele Sorten von Arten und Hybriden werden weltweit in den gemäßigten Gebieten als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet;

die Schneeballblättrige Blasenspiere (Physocarpus opulifolius) ist in Mitteleuropa gelegentlich auch als Gartenflüchtling in Bruch- und Auenwäldern anzutreffen;

der Gamander-Spierstrauch (Spiraea chamaedryfolia) wächst im südlichen Österreich in kühlfeuchten Wäldern auf durchlässigen, frischen bis feuchten, mäßig nährstoffreichen, sauren bis neutralen, sandig- oder kiesig-humosen Böden auf sonnigen bis lichtschattigen, sommerkühlen und winterkalten Standorten


So schön und zart der Blütenstrauch ist, so auch seine exquisiten Gäste. Im Besonderen heben wir Segelfalter, Ligusterschwärmer, Weißes L und den Grünen Zipfelfalter hervor. Wer in Parkanlagen oder Gärten die Möglichkeit besitzt, etwas länger bei der Spiere verweilen zu können und die nötige Ausdauer mitbringt, möge sich auf die Suche nach der winzigen Spierstrauch-Sackträgermotte Coleophora spiraeella begeben. Bisher war uns Göttin Fortuna nicht hold, doch wir werden weiterhin Ausschau nach dem kleinen Racker halten. Dank solcher Sträucher braucht es keinen eigenen Garten um seltene Falterarten zu finden, lediglich Glück, eine gemütliche Sitzgelegenheit im Schatten und einen Blick für das Wesentliche.