Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)

Juncus inflexus Raupen-NP für 4 Arten

  • Coleophora alticolella
  • Coleophora caespititiella
  • Coleophora glaucicolella
  • Coleophora taeniipennella

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Einkeimblättrige Klasse Liliopsida

Süßgrasartige Ordnung Poales

Binsengewächse Familie Juncaceae

Binse Gattung Juncus

Untergattung Poiophylli

Sektion Juncotypus

Komplex Juncus effusus

Blaugrüne Binse Juncus inflexus

Weitere Namen, Trivialnamen

Grau-Simse

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Flatter-Binse Juncus effusus

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Moor, Feuchtwiesen, Wegränder, Weiden


Jacquin Simse (Juncus jacquinii)

Juncus jacquinii Raupen-NP für ? Arten

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Einkeimblättrige Klasse Liliopsida

Süßgrasartige Ordnung Poales

Binsengewächse Familie Juncaceae

Binse Gattung Juncus

Jacquin Simse Juncus jacquinii

Weitere Namen, Trivialnamen

Gämsen-Binse

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Dreiblatt-Binse Juncus trifidus

Standort, Lebensraum, Vorkommen

saure, stickstoffarme Lehm- und Steinböden, Rasen, Fels- und Geröllfluren im Hochgebirge; in subalpinen bis alpinen Höhenstufen bis zu 3200 Metern

Die heimische Binsenart wirkt am Rande von Gartenteiche oder Gewässern äußerst dekorativ, liebt sonnige Standorte und blüht von Juni bis August. Wir stellen ihr einen Platz zur Verfügung, da sich ein paar Gourmetschi-Raupen auf das krautige Gewächs spezialisiert haben. Ökologisch gesehen sind die dichten Horste auch wichtige Verstecke für allerlei Kleingetier.