Pandemis cerasana

Pandemis cerasana (Hübner, 1786)

Flugzeit Falter:
Ende Mai bis August/September
in einer Generation
Auftreten Raupe
September bis Mai
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Wickler Familie Tortricidae
Unterfamilie Tortricinae
Tribus Archipini
Gattung Pandemis
Pandemis cerasana

Nahrungspflanzen Raupen

polyphag an Laubgehölzen wie Kirsche, Schlehe, Pfirsich, Eiche, Hasel, Kreuzdorn, Berberitze u.v.a.m.

Lebensraum

lichte Wälder, Streuobstwiesen, Gärten

Wissenswertes

Pandemis cerasana ist in ganz Europa und weiten Teilen Asiens verbreitet und besiedelt lichte Wälder, Streuobstwiesen und Gärten. Die Falter fliegen in einer Generation von Ende Mai bis August mit Hauptflugzeit im Juni. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv und verstecken sich tagsüber im Laub der Bäume. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist gelblich braun. Die Querbinden sind rötlich braun bis dunkelbraun und besitzen einen rötlichen Rand. Die Mittelbinde verläuft in etwa der Mitte der Vorderrandes beginnend schräg auf den Hinterrand. Der Costalfleck ist meist halbkreisförmig und gut abgegrenzt.  Die äußere Begrenzung des Basalfeldes verläuft quer, was die Tiere von ähnlichen Arten dieser Gattung unterscheidet. Pandemis dumetana ist in der Grundfarbe dunkler und unterscheidet sich durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Linie, die von der Mitte des Costalfleck Richtung Tornus verläuft.

 

Die Raupen leben polyphag an Laubbäumen, insbesondere an Obstbäumen und Sträuchern, aber auch an Ahorn, Erle, Hasel und weitere. Die Jungraupen schlüpfen entweder im Herbst und überwintern in einem seidigen Kokon an Zweigen oder sie schlüpfen erst im Frühling und leben in angefertigten Blattrollen an den Blättern der jeweiligen Nahrungspflanzen.. Die Verpuppung erfolgt in einem seidigen Gespinst in einer Blattfalte.

 

Namenserklärung

im Englischen: Barred Fruit-tree Tortrix

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://ukmoths.org.uk

https://britishlepidoptera.weebly.com/

 

Literatur

Bradley, J.D.; Tremewan, W.G.; Smith, A., British Tortricoid Moths Vol. 2, Ray Society 1973-1979, London, 1973, 94