Cydia amplana

Cydia amplana (Hübner, [1799])

Flugzeit Falter:
Juli bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe
möglicherweise eine zweijährige Entwicklungszeit


Vorkommen in Österreich


Wickler Familie Tortricidae
Unterfamilie Olethreutinae
Tribus Grapholitini
Gattung Cydia
Cydia amplana Kastanienwickler 

Nahrungspflanzen Raupen

Früchte von Eichen, es ist unklar ob auch Kastanie, Hasel, 
Rotbuche oder Walnuss genutzt werden

Lebensraum

Eichen- und Eichenmischwälder und deren Ränder

Wissenswertes

Cydia amplana ist eine wärmeliebende Art, die in Europa und Kleinasien verbreitet ist. Die Falter besiedeln Laubmischwälder und vor allem deren Ränder. Sie sind dämmerungs-und nachtaktiv und ruhen tagsüber im Laubwerk. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist pfirsichfarben bis bräunlich mit einem blassen medio dorsalen Fleck, der von schmalen dunklen Streifen durchzogen und proximal und distal von dunklen Schuppen unterschiedlich starker Ausprägung begrenzt wird. Die Apexspitze ist in derselben Farbe wie die Grundfarbe, die Saumlinie ist schwarz. Die Falter sind aufgrund dieser Farb- und Zeichnungsmerkmale kaum verwechselbar. 

 

Über die Lebensweise der Raupen ist wenig bekannt. Sie leben in den Früchten von Eicheln. Ob auch andere Früchte wie Kastanie, Haselnuss oder Walnuss genutzt werden, ist noch nicht ausreichend erforscht. Möglicherweise liegt hier auch eine Verwechslung mit Cydia splendana vor. Einigen Literaturangaben zufolge soll die Raupe zwei Jahre für ihre Entwicklung benötigen, aber auch hierzu besteht noch einige Unsicherheit.

 

Namenserklärung

im Englischen: Vagrant Piercer

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.ukmoths.org.uk
http://www.insektenbox.de

 

Literatur

Spuler, Arnold, Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge, 3. Auflage von E.Hofmann’s Werk: Die Großschmetterlinge Europas, unveränd.Nachdr.d.S.188-523 d.2.Bd und d.Taf.81-91 d.3.Bd, Schweizerbart, 1910.-Keltern: Bauer, 1983 289