Celypha lacunana

Celypha lacunana ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
Mai bis August
in einer, fallweise partiellen zweiten Generation
Auftreten Raupe
August bis April
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Wickler Familie Tortricidae
Unterfamilie Olethreutinae
Tribus Olethreutini
Gattung Celypha
Celypha lacunana Gebänderter Wickler 

Nahrungspflanzen Raupen

polyphag an krautigen Pflanzen wie Brennnesseln, Beifuß, Mädesüß, u.v.a.

Lebensraum

verschiedenste Lebensräume wie Wiesen, lichte Wälder und
ihre Ränder, Wegränder, Gärten

Wissenswertes

Celypha lacunana ist in ganz Europa, großen Teilen Asiens und in Nordamerika verbreitet und mitunter die am häufigsten anzutreffende Art dieser Gattung. Die Falter fliegen in zwei Generationen und besiedeln eine große Anzahl verschiedener Lebensräume, die sowohl das Offenland wie auch lichte Wälder beinhalten. Auch im Siedlungsbereich sind die Tiere häufig anzutreffen. Sie sind tag- und nachtaktiv und vorwiegend in der niedrigen Vegetation anzutreffen. Es gibt eine Reihe von Faltern anderer Gattungen, die mit Celypha lacunana verwechselt werden können. Generell zeichnen sich die Tiere durch eine creme-weiße Grundfarbe mit silbrigen Sprenkeln aus. Die Mittelbinde ist breit und besitzt verhältnismäßig große Schwarzanteile. Charakteristisch für diese Art ist eine heller Schatten der von der inneren Mittelfeldbegrenzung ins dunkle Mittelfeld reicht. Die äußere Mittelfeldbegrenzung verläuft diffus aber verhältnismäßig gerade ohne größere „Einbuchtungen“, was sie von Orthotaenia undulana gut unterscheidbar macht. Die ebenfalls sehr ähnliche Phiaris umbrosana ist breitflügeliger und in der Grundfarbe matter ohne silbrige Anteile.

 

Die Raupen sind hochgradig polyphag und ernähren sich von einer großen Anzahl verschiedenster krautiger Pflanzen und fallweise auch niedriger Sträucher. Sie überwintern in einem frühen Raupenstadium und nehmen die Nahrungsaufnahme im darauffolgenden Frühjahr wieder auf. Man findet sie zwischen zusammengesponnenen Blättern oder auch an jungen Trieben und Blüten ihrer Nahrungspflanzen. Der Verpuppung erfolgt angesponnen an Blättern am Boden.

 

Namenserklärung

im Englischen: Common Marble

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki

https://ukmoths.org.uk/

 

Literatur

Bradley, J.D.; Tremewan, W.G.; Smith, A., British Tortricoid Moths Vol. 1, Ray Society 1973-1979, London, 1973, 29