Pulverspanner
Plagodis pulveraria (Linnaeus, 1758)
Nahrungspflanzen Raupen
Erle, Birke, Hasel, Eiche, Heidelbeere, Himbeere, Weide,
Traubenkirsche, Vogelbeere
Wissenswertes
Der Pulverspanner zählt zu jenen Arten, die in einer Vielzahl von Lebensräumen angetroffen werden können und eine hohe ökologische Valenz aufweisen. Sie können vom Flachland bis in hochmontanen Lagen vorkommen, in höheren Lagen bilden sie allerdings nur eine Generation, in der die adulten Tiere meist von Mai bis Juni fliegen. Die Falter sind vorwiegend nachtaktiv, können fallweise aber auch tagsüber angetroffen und leicht aus der Vegetation aufgescheucht werden.
Die Raupen leben an verschiedenen Laubgehölzen. Sie sind sehr charakteristisch gezeichnet mit einem höckerigen Fortsatz am 9. Segment ausgestattet.
Namenserklärung
Herkunft: „pulvero mit Staub bestreuen.“
im Englischen: Barred Umber
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 360
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 277