Röhricht-Goldeule

Plusia festucae (Linnaeus, 1758)

Flugzeit Falter:
Mai bis September
in zwei Generation
Auftreten Raupe:
September bis Mitte Mai 1.Generation
Mitte Juni bis Mitte August 2. Generation
die 1.Generation überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae
Unterfamilie Plusiinae
Tribus Plusiini
Untertribus Plusiina
Gattung Plusia
Röhricht-Goldeule Plusia festucae

Nahrungspflanzen Raupen

polyphag an zahlreichen Gräsern wie Rohr-Glanzgras, Schilfrohr, Rohrkolben, Schwingel und Reitgras

Lebensraum

Moorwiesen, Sumpfgebiete, Seeufer, Auen, Torfabbrüche und Waldlichtungen

Wissenswertes

Die Röhricht-Goldeule ist quer durch Europa verbreitet, aber überall in unterschiedlicher Dichte anzutreffen. Die Art besiedelt Feuchtgebiete wie Niedermoore, Quellsümpfe oder Auen. Die Falter sind generell dämmerungs- und nachtaktiv, werden aber fallweise auch tagsüber bei Blütenbesuchen beobachtet. Sie fliegen allerdings Blüten in bodennahen schattigen Zonen an.

Die Raupen leben an verschiedenen "Wasserpflanzen" wie Schilf-, Schwertlilien- oder Igelkolbengewächsen. Wie die meisten Raupen dieser Unterfamilie besitzen sie nur zwei Bauchbeinpaare, was sie von anderen Eulenfalter-Raupen unterscheidet. Sie sind tag- und nachtaktiv und ruhen tagsüber oft ausgestreckt auf den Gräsern. Die Raupen der ersten Generation überwintern.

 

Namenserklärung

Herkunft: Festuca Schwingel; Nahrungspflanze der Raupe
im Englischen: Gold Spot

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

-