Frühlings-Rauhaareule

Brachionycha nubeculosa (Esper, [1785])

Flugzeit Falter:
von März bis April
in einer Generation
Auftreten Raupe
von Mai bis Juni
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae
Unterfamilie Amphipyrinae
Tribus Psaphidini
Untertribus Psaphidina
Gattung Brachionycha
Frühlings-Rauhaareule Brachionycha nubeculosa

Nahrungspflanzen Raupen

Birke, möglicherweise einige andere Laubgehölze wie Schlehe,  Hainbuche, Sal-Weide, Ulme, Linde, Pflaume

Lebensraum

frische bis feuchte Wälder, warme Eichenwälder, Bachtäler, Buchenwälder, Flussufern, Mischwälder, eventuell auch in Obstgärten

Wissenswertes

Die Frühlings-Rauhaareule ist in Mitteleuropa und dem Westen Russlands beheimatet und besiedelt laubholzreiche Wälder, Bachtäler oder Birkenwälder an eher kühlen Standorten. Die Falter fliegen in einer Generation von etwa Ende Februar bis Ende April. Sie sind nachtaktiv und ruhen tagsüber meist an Baumstämmen, Zaunpfählen ua. Die Tiere können nachts am Licht beobachtet werden. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist grau bis graubraun mit schwarzen Einmischungen. Die Querlinien sind undeutlich gezeichnet, die Ringmakel meist klein, tropfenförmig und schwarz gerandet. Die Nierenmakel sind groß und ebenfalls schwarz gerandet, das breitere hintere Ende der Nierenmakel besitzt eine charakteristische weiße Linie, die schwarz gesäumt ist. Die Saugrüssel sind reduziert, fallweise konnten die Tiere aber nachts an Baumsäften von Birken saugend beobachtet werden.

Die Eier werden einzeln an Zweigen von vorwiegend Birken (fallweise auch anderen Laubgehölzen) abgelegt. Die Raupen sind grün mit rotbraunen Brustbeinen und charakteristischen gelben Seitenstreifen auf dem letzten Brust- und Hinterleibssegment. Die Ruhestellung verbringt die Raupe mit typisch zurückgebogenem Vorderkörper. Die Verpuppung erfolgt in einem Erdkokon, der tief im Boden angelegt wird. Die Puppe kann gelegentlich auch ein Jahr überliegen.

 

Namenserklärung

Herkunft: nubecula Wölkchen, wegen der dunkel gewölkten Zeichnung der Vorderflügel
im Englischen: Rannoch Sprawler

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

http://www.pyrgus.de/

 

Literatur

Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 489

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 504

Morten Top, Dieter Fritsch, Vladimir Kononenko (2023), Noctuidae Europaeae Essential, Bugbook Publishing.Denmark 310