Bunte Waldgraseule

Crypsedra gemmea (Treitschke, 1825)

Flugzeit Falter:
von Juli bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe
von April bis Juni
die Art überwintert als Ei


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae
Erdeulen Unterfamilie Noctuinae
Tribus Apameini
Gattung Crypsedra
Bunte Waldgraseule Crypsedra gemmea

Nahrungspflanzen Raupen

Lieschgras, Rispengras, Wolliges Honiggras, Haferschmiele, Fuchsschwanzgras

Lebensraum

alpine Heiden, Waldränder, Auenwälder, Moorwälder

Wissenswertes

Die Bunte Waldgraseule ist in Mittel- und Nordeuropa, sowie im Westen Russlands verbreitet und besiedelt schwerpunktmäßig Mittelgebirgslagen, wo sie in moorigen und sumpfigen Wiesen und Weiden sowie Lichtungen in Nadelwäldern gefunden werden kann. Die Falter fliegen in einer Generation von Juli bis September. Sie sind nachtaktiv und ruhen tagsüber oft an Baumstämmen. Die Tiere besitzen eine auffällige Zeichnung, können aber fallweise mit der Schmuckeule, Lamprosticta culta oder der Weißgefleckten Nelkeneule, Hadena albimacula verwechselt werden. Charakteristisch sind die kräftige weiße innere Querlinie und eine schwarze stark gezackte schwarze Linie, die sich im Mittelfeld vom Vorderrand der Vorderflügel über die Nierenmakel und danach parallel zur äußeren Querlinie bis zum Hinterrand der Vorderflügel erstreckt.

 

Die Entwicklung erfolgt an verschiedenen Grasarten. Die Eier werden in Reihen tief in die Blattscheiden von Gräsern abgelegt, auch wenn diese bereits vertrocknet sind. Über die Lebensweise der Raupen weiß man wenig, vermutlich leben sie tief in den Grasbüscheln, geschützt durch Gespinste. Das Ei überwintert, die Raupen leben von Frühling bis Juni.

 

Namenserklärung

Herkunft: gemmeus mit Edelsteinen geschmückt, wegen der schönen Färbung der Vorderflügel
im Englischen: The Cameo
weitere Namen: Waldrasen-Ziereule

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

https://www.lepinet.fr/

 

Literatur

Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 557

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 544

Morten Top, Dieter Fritsch, Vladimir Kononenko (2023), Noctuidae Europaeae Essential, Bugbook Publishing.Denmark 382