Braungelbe Leimkrauteule

Luteohadena luteago ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
Mai bis Juli
in einer Generation
Auftreten Raupe
Ende Juni bis August
die Art überwintert als Puppe 


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae
Unterfamilie Noctuinae
Tribus Hadenini
Gattung Conisania
Braungelbe Leimkrauteule Conisania luteago

Nahrungspflanzen Raupen

Lebensraum

xerotherme Trockenrasen, warme Hänge, Felstäler, Steppengebiete

Wissenswertes

Die Braungelbe Leimkrauteule ist in Europa schwerpunktmäßig eher im Süden und Südosten verbreitet. Die Art besiedelt offene und lichte Waldgebiete. Sie bevorzugt warmes, trockenes Grasland und felsige Stellen, aber auch mediterrane Steppenlebensräume, die mit Büschen durchsetzt sind. Die Falter fliegen in einer Generation von Mai bis Juli. Sie sind nachtaktiv und können an künstlichen Lichtquellen beobachtet werden. Die Färbung der Flügel ist variabel, aber stets hellgelb, orangegelb oder ockergelb. Die Ring- und Nierenmakel sind zumeist heller als die Grundfarbe. Die äußere Querlinie ist deutlich gezackt und das Mittelfeld dunkler als das Basal- und Saumfeld.

 

Die Raupen leben an Nelkengewächsen. Die Jungraupen minieren anfänglich an den Blättern und Stängeln der Pflanze. In späteren Larvalstadien bohren sie sich durch den Stängel und leben an den Wurzeln ihrer Wirtspflanze, wo sie ihre Entwicklung abschließen. Sie überwintern als Puppe.

 

Namenserklärung

Herkunft: luteus gelb.
im Englischen: Barrett's Marbled Coronet

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1998):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 223

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 649

Morten Top, Dieter Fritsch, Vladimir Kononenko (2023), Noctuidae Europaeae Essential, Bugbook Publishing.Denmark 542