wir flattern auf heimische nachtfalter tagfalter raupen nahrungspflanzen österreich petra urbanek inge biller sabine gasparitz wirflatternauf bugs-team

Wir heißen alle Naturliebhaber und Schmetterlingsbegeisterte willkommen! Schön, dass ihr unsere Homepage gefunden habt. Wenn euch interessiert, was uns antreibt und bewegt, flattert einfach mit. Lernt die zauberhafte Welt der Tag- und Nachtfalter kennen und lasst euch durch humorvolle Erlebnisse, tolle Aufnahmen und wissenswerte Fakten inspirieren. Gehen wir diesen Weg gemeinsam. Zusammen ist man weniger alleine. Viel Spaß! 

Tagfalter

Vorkommen, Lebensraum, Wissenswertes & mehr


Der Baum-Weißling galt früher in Mitteleuropa als häufig und wurde wegen seines in einzelnen Jahren massenhaften Auftretens als Obstbaumschädling eingestuft und bekämpft. Heute gilt der Falter in der Roten Liste Österreichs als gefährdet. Aporia crataegi ist mit seinen spärlich weiß beschuppten Flügeln und den dunklen Adern unverwechselbar. Auch wenn sein Name zunächst an eine im Wald lebende Art denken lässt, kommt er in gehölzreichen Wiesenkomplexen im Offenland genauso vor, wie in Streuobstwiesen und verbuschten Trockenrasen.

zum Artporträt

Nachtfalter

Vorkommen, Lebensraum, Wissenswertes & mehr


Der Ulmen-Harlekin ist besonders stark an luftfeuchte Gebiete gebunden, in denen seine beiden wichtigsten Raupennahrungspflanzen Traubenkirsche und Bergulme wachsen. Die Falter sitzen tagsüber mit ausgebreiteten Flügeln auf der Oberseite von Blättern und verlassen sich, wie offenbar alle Vertreter der Harlekinspanner, auf ihr Aussehen (Vogelkotmimese), welches der Tarnung dient. Bei Störung stellen sie sich tot und recken ihren gelbschwarzen Hinterleib hervor, was den Fressfeinden Ungenießbarkeit signalisieren soll.

zum Artporträt

Raupen Nahrungspflanzen

Von Adlerfarn bis Zürgelbaum


Über 70 Falterarten dienen die Rote, wie auch die Weiße Lichtnelke als schmackhafte Raupennahrung. Einen überaus wichtigen Stellenwert nimmt die Pflanze für unsere entzückende Lichtnelkeneule und den Gelben Lichtnelken-Kapselspanner ein. Mit ihrem intensiven Geruch lockt sie indes andere langrüsselige Falterarten an. Die kleinen Nachtgeister bestäuben die Blüten und erhalten im Gegenzug eine gesunde Portion Nektar. Wenn geben und nehmen doch immer so unkompliziert wäre 😉

zum Artporträt

Über Spinner, Bohrer, Geister und Dickköpfe


Zugegeben, die Bezeichnungen der Familien klingen nicht sehr schmeichelhaft, doch unsere neu hinzugeflatterten Schönheiten kümmern sich relativ wenig über die Herkunft ihrer Taufnamen. Die elf Boten sind vielmehr mit Nahrungs- und Partnersuche beschäftigt. Wenn es sich um die Paarung dreht, gilt bei fast allen Falter-Arten die Devise `und ewig lockt das Weib´. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Männchen ihre Dufthaarbüschel einsetzen und paarungswillige Weibchen bezirzen. Äußerst interessant, finden wir! Erfahrt mehr Kuriositäten, News und spannende Fakten. 

Informatives

Aktuelles und altes Allerlei


City Nature Challenge von 25.- 28. April 2025!

Die verschiedenen City Nature Challenges in Österreich schließen sich jährlich zu einem Dachprojekt auf iNaturalist zusammen um von dort die jeweiligen Beobachtungen und Ergebnisse der einzelnen Regionen in Österreich live mitverfolgen zu können. Über die Dachprojektseite können auch die einzelnen CNC-Projektregionen aus iNaturalist aufgerufen werden.

Dachprojekt aller CNC-Regionen

Unterhaltsames

Geschichten die das Leben schrieb


Wir haben einen Bereich für Begegnungen, Erlebnisse und Humorvolles geschaffen. Schickt uns witzige Geschichten und Bilder, die wir gerne auf euren Wunsch veröffentlichen. Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte, macht es euch gemütlich und los geht's...

Neun Plätze, tausend Schätze

Impressionen aus Österreich


Do kau ma moch'n wos ma wü, do bin i her do ghear i hin,
do schmülzt des Eis von meina Sö, wia von an Gletscher im April.
A wenn mas scho vergess'n habn, i bin dei Apfel du mei Stamm.
So wia dei Wossa talwärts rinnt, unwiderstehlich und so hö,
fost wia die Tränen von an Kind, wird a mei Bluat auf amoi schnö.
Sog i am End der Wöld voi Stoiz und wenn ihr woits a gaunz alla -
I am from Austria!

Songwriter: Rainhard Fendrich

Bücherecke

Für euch gelesen und hilfreich befunden


Das digitale Zeitalter überrollt uns förmlich! Ein einziger Mausklick im Netz und künstliche Intelligenzen speien alle möglichen Daten & Fakten über Themen aus, die uns brennend interessieren und die rasch benötigt werden, um schnell voranzukommen. Wir lieben es nach wie vor old school und greifen gerne auf vergilbte Schmöker im Bücherregal zurück. In so mancher Lektüre tauchen sogar vergessene getrocknete Rosenblüten von dazumal auf. Findet ihr garantiert in keinem einzigen E-Book. Daher wieder mal durchatmen, entschleunigen und...