wir flattern auf heimische nachtfalter tagfalter raupen nahrungspflanzen österreich petra urbanek inge biller sabine gasparitz wirflatternauf bugs-team

Wir heißen alle Naturliebhaber und Schmetterlingsbegeisterte willkommen! Schön, dass ihr unsere Homepage gefunden habt. Wenn euch interessiert, was uns antreibt und bewegt, flattert einfach mit. Lernt die zauberhafte Welt der Tag- und Nachtfalter kennen und lasst euch durch humorvolle Erlebnisse, tolle Aufnahmen und wissenswerte Fakten inspirieren. Gehen wir diesen Weg gemeinsam. Zusammen ist man weniger alleine. Viel Spaß! 

Tagfalter

Vorkommen, Lebensraum, Wissenswertes & mehr


Der Wachtelweizen-Scheckenfalter zeigt auf der Oberseite die typische rotbraun-schwarze Gitterzeichnung der Scheckenfalter. Er kommt sowohl in trockenen als auch in feuchten, mageren Wiesen in Waldnähe vor. Sein Aussehen schwankt regional. In kühlen und feuchten Biotopen ist die dunkle Zeichnung der Flügeloberseite meist stärker ausgeprägt als in trockenwarmen. Gefährdet ist er aufgrund des fortschreitenden Schwundes dieser mageren, extensiv genutzten Biotope und durch intensivierte Nutzung von Feuchtstandorten.

zum Artporträt

Nachtfalter

Vorkommen, Lebensraum, Wissenswertes & mehr


Der Klebsalbeizünsler ist in Mitteleuropa verbreitet, doch meist nur lokal vorkommend. An geeigneten Standorten kann die Art aber auch massenhaft in Erscheinung treten. Generell besiedelt die Art gerne frische bis feuchte Standorte in Waldlichtungen und an Waldrändern mit Vorkommen der Nahrungspflanze der Raupen. Pyrausta falcatalis ist in ihrer Zeichnung wenig variabel. Die Falter sind tag- und nachtaktiv. Sie besuchen Blüten, nehmen aber auch häufig Mineralstoffe aus dem Boden auf.

zum Artporträt

Raupen Nahrungspflanzen

Von Adlerfarn bis Zürgelbaum


Die walzenförmigen, fast weinroten Blütenköpfe wirken auf Blumenwiesen wie malerisch hingetupft. Sie stehen verspielt in alle Richtungen und verleihen Gärten einen fröhlichen Anblick. Allerdings sieht das zerstrubbelte Pflänzchen nicht nur entzückend aus, sondern ist zudem Nahrungsquelle für 28 Raupenarten. Äußerst wichtig ist der Kleine Wiesenknopf beispielsweise für Spialia sertorius, den Roten Würfeldickkopffalter. Wissenswertes über das quirlige Pflänzchen gibt es ausführlicher im ersten Beitrag von Markus.

zum Artporträt

Es herbstelt


Bäume und Sträucher präsentieren sich in leuchtenden Farben – der Herbst zieht ins Land! Auch unsere Räupchen haben sich in den letzten Monaten einen ordentlichen Ranzen angefuttert und im besten Fall erfolgreich verpuppt, um zu überwintern. Wir machen es uns nicht so bequem, nutzen die trüben Herbst- und Wintertage und befüllen weiterhin Falter-Steckbriefe mit wissenswerten Fakten. Unsere Oktober-Lieblinge findet ihr hier

zum Artporträt

Neun Plätze, tausend Schätze

Impressionen aus Österreich


Do kau ma moch'n wos ma wü, do bin i her do ghear i hin,
do schmülzt des Eis von meina Sö, wia von an Gletscher im April.
A wenn mas scho vergess'n habn, i bin dei Apfel du mei Stamm.
So wia dei Wossa talwärts rinnt, unwiderstehlich und so hö,
fost wia die Tränen von an Kind, wird a mei Bluat auf amoi schnö.
Sog i am End der Wöld voi Stoiz und wenn ihr woits a gaunz alla -
I am from Austria!

Songwriter: Rainhard Fendrich

Unterhaltsames

Geschichten die das Leben schrieb


Wir haben einen Bereich für Begegnungen, Erlebnisse und Humorvolles geschaffen. Schickt uns witzige Geschichten und Bilder, die wir gerne auf euren Wunsch veröffentlichen. Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte, macht es euch gemütlich und los geht's...

Bücherecke

Für euch gelesen und hilfreich befunden


Das digitale Zeitalter überrollt uns förmlich! Ein einziger Mausklick im Netz und künstliche Intelligenzen speien alle möglichen Daten & Fakten über Themen aus, die uns brennend interessieren und die rasch benötigt werden, um schnell voranzukommen. Wir lieben es nach wie vor old school und greifen gerne auf vergilbte Schmöker im Bücherregal zurück. In so mancher Lektüre tauchen sogar vergessene getrocknete Rosenblüten von dazumal auf. Findet ihr garantiert in keinem einzigen E-Book. Daher wieder mal durchatmen, entschleunigen und...